Eigenen Stil finden

5 Tipps, um Deinen Stil zu finden

Stil ist etwas, das man in sich trägt, und durch Kleidung nach außen sichtbar macht. Wer seinen eigenen Stil kennt, trifft automatisch bessere Entscheidungen beim Kleiderkauf und kann aktuelle Trends gezielt und stimmig in die eigenen Looks integrieren.

In diesem Artikel gebe ich Dir ein paar Inspirationen, die Dir helfen können, ein Stück weiter in das Thema Stil einzutauchen.

Warum ist es so schwer, meinen Stil zu finden?

Das ist eine Frage, die sich viele stellen. Den eigenen Stil zu finden, ist keine einfache Aufgabe. Social Media, Trends und Werbung machen es zusätzlich schwer, ein Gefühl dafür zu entwickeln, was zu eigenen Persönlichkeit passt. Wir sind ständig äußeren Einflüssen ausgesetzt, und wenn wir uns selbst noch nicht gut genug kennen, wirken diese Einflüsse oft eher verwirrend als hilfreich.

Hinzu kommt, dass wir oft nach der Optik und nicht nach unserer Persönlichkeit kaufen. Viele von uns wählen Kleidung, weil sie schön aussieht, ohne wirklich zu hinterfragen, ob sie in ihren Eigenschaften überhaupt zu uns passt.

Da jedes Kleidungsstück einen eigenen Stil mitbringt, führt das früher oder später dazu, dass unser Kleiderschrank zu einer bunten Mischung aus verschiedenen Stilrichtungen wird. Einige Teile spiegeln unseren persönlichen Stil wider, andere wirken fremd und bleiben ungetragen.

Es ist ein bisschen wie ein Ratespiel: Manchmal haben wir Glück und greifen genau das Richtige, und manchmal eben nicht. So entstehen mit der Zeit immer mehr Fehlkäufe. Erst wenn Du Deinen Stil kennst, kannst Du aus diesem Kreislauf aussteigen.

Genau das macht es so schwierig, den eigenen Stil zu erkennen: Die Vielfalt im Schrank sorgt oft für Unzufriedenheit statt Klarheit.

Wie findet man seinen Stil heraus?

Indem man sich selbst intensiv mit sich selbst beschäftigt, und beobachtet, was sich wirklich nach einem authentisch anfühlt.

Sicher hast Du das schon einmal erlebt: Du siehst ein Kleidungsstück oder Accessoire an jemand anderem und findest es wunderschön, aber an Dir selbst wirkt es irgendwie unpassend oder fremd.

Das liegt nicht daran, dass es Dir „nicht steht“, sondern oft daran, dass es nicht zu Deinem persönlichen Stil passt. Objektiv ist das Teil vielleicht modisch oder ästhetisch ansprechend, aber eben nicht im Einklang mit Deiner eigenen Ausstrahlung oder Vorliebe.

Als ich in Arizona war, habe ich zwei handgefertigte Ketten von indigenen Kunsthandwerkern gekauft, getragen habe ich sie nie. Bis heute finde ich einiger seiner Kreationen schön, und lange konnte ich mich nicht von den Ketten trennen, bis mir klar wurde: Ich werde sie nie tragen, weil sie nicht zu dem passt, was ich normalerweise trage, sie sind einfach nicht mein Stil.

Genau das ist ein wichtiger Schritt auf dem Weg, den eigenen Stil zu finden, zu erkennen, was zwar schön ist, aber nicht Deine Persönlichkeit widerspiegelt.

Wie finde ich meinen Stil?

Eine hilfreiche Antwort auf die Frage, wie Du Deinen eigenen Stil finden kannst, bietet die Theorie der sieben universellen Stilrichtungen, eine spannende Orientierungshilfe, um Deinen persönlichen Modegeschmack besser zu verstehen.

Die Theorie basiert auf langjährigen Studien zum Konsumverhalten. Entwickelt wurde sie von der US-amerikanischen Stilberaterin Alyce Parsons, die das sogenannte PASS-System („Proportion Analysis / Style Selection“) ins Leben rief. Ziel war es, Stilkonzepte zu definieren, die universell verständlich sind.

Wenn Du auf der Suche nach dem Stil bist, der Dich authentisch repräsentiert, kannst Du Dir zunächst die sieben Stile genauer ansehen, und Dir erlauben, auch mal Neues auszuprobieren. Mode ist schließlich ein kreativer Ausdruck Deiner Persönlichkeit.

Du wirst sicher einiges entdecken, das Dir neue Perspektiven eröffnet und Dich weiterbringt.

7 universelle stile

Für Dich empfohlen: Möchtest Du stilvolle Outfits kreieren, die wirklich zu Dir passen, ganz ohne Verkleidung oder Unsicherheit? Dann entdecke meine Exklusive Eleganz Style Masterclass. In diesem Selbstlernprogramm bekommst Du alles, was Du brauchst, um Deinen Stil und Deine Outfits gezielt zu entwickeln, Schritt für Schritt erklärt und direkt im Alltag umsetzbar.

5 Tipps, um den eigenen Stil zu finden

Selbstkenntnis entwickeln

Versuche, diese Fragen zu beantworten. In welchen Outfits fühlst Du Dich wirklich wohl, körperlich und emotional? Welche Farben, Schnitte, Materialien und Muster ziehen Dich immer wieder an? Wie sollen andere Dich wahrnehmen?

Es ist wichtig, Antworten auf diese Fragen zu finden, denn nur so können wir bewusst entscheiden, wie wir uns in verschiedenen Lebenssituationen kleiden möchten. Unser äußeres Erscheinungsbild ist eine Form der Kommunikation: Wir können bewusst entscheiden, was wir von uns zeigen möchte, und wie wir das zum Ausdruck bringen und uns dabei gut fühlen.

Zum Beispiel:
In einem Business-Meeting möchtest Du vielleicht Autorität und Kompetenz ausstrahlen. Hier helfen klare Linien und strukturierte Schnitte.

Bei einem Treffen mit einer Freundin, die gerade jemanden zum Zuhören braucht, möchtest Du hingegen Wärme und Energie vermitteln. Das gelingt oft besser mit einer Farbe wie Orange.

farbpsychologie orange

Gerade Linien können Seriosität und Klarheit ausstrahlen, während florale Muster je nach Kombination auch Offenheit und Hilfsbereitschaft signalisieren können. Entscheidend ist, wie die einzelnen Elemente im Gesamtbild des Outfits zusammenspielen.

business outfit

Indem Du bewusster wahrnimmst, was Kleidung in Dir und bei anderen auslöst, entwickelst Du nicht nur Deinen eigenen Stil weiter, sondern nutzt Mode als Sprache, die Deine Persönlichkeit sichtbar macht.

Den eigenen Kleiderschrank beobachten

Schau Dir genau an, welche Kleidungsstücke Du gerne trägst, und frage Dich: Was genau gefällt mir daran? Ist es die Farbe, der Schnitt, das Material oder ein bestimmtes Detail?

Genauso wichtig ist es, auch die Teile zu betrachten, die Du nicht gerne trägst, und herauszufinden, warum das so ist.

Ein Beispiel aus meiner eigenen Erfahrung: Ich hatte Hose, deren grüne Farbe ich liebte. Aber immer, wenn ich sie trug, fühlte ich mich unwohl. Der Grund: Am Bund war ein Gummizug, der meine Proportionen ungünstig betonte, und genau das hat mich gestört.

Es hat eine Weile gedauert, bis mir klar wurde: Ich mag keine Hosen mit Gummizug in der Taille, zumindest nicht bei einigen Stoffen, wie in diesem Beispiel. 🙂

legere kleidung

Ich besitze aber auch eine Seidenhose mit elastischem Bund, und bei ihr stört mich das überhaupt nicht. Der Stoff ist fließend und leicht, das Volumen in der Taille fällt kaum auf. So fühlt es sich für mich stimmig an.
Ein einfacher Schritt, aber mit großer Wirkung.

Inspirationen suchen

Finde Looks, die Du Dir wirklich vorstellen kannst zu tragen, und achte dabei auch auf Personen mit ähnlicher Körperform wie Du. Das hilft Dir, besser einschätzen zu können, wie bestimmte Kleidungsstücke an Deinem eigenen Körper wirken könnten.

Inspiration kannst Du auch in der Architektur finden, denn auch sie spiegelt vielfältige Stilrichtungen wider.

Analysiere anschließend Deine gesammelten Inspirationen und achte darauf, welche Elemente oder Stilrichtungen sich wiederholen. Das ist ein wertvoller Ausgangspunkt auf dem Weg zur Entwicklung Deines eigenen Stils.

Kleidung und Accessoires ausprobieren

Gehe in Geschäfte und probiere Kleidungsstücke an, von denen Du glaubst, sie würden nicht zu Dir passen.

Mir ist es schon passiert, dass ich ein Kleid einfach mal anprobiert habe, obwohl ich dachte: Dieses Muster gefällt mir eigentlich nicht. Und ich war überrascht, wie schön das Kleid an meinem Körper fiel. Ich habe es schließlich gekauft, und oft getragen.

Erst wenn wir ein Kleidungsstück am Körper tragen, merken wir, ob es uns wirklich gefällt oder nicht. Es lohnt sich also, Neues auszuprobieren.

Accessoires sind dabei ebenfalls sehr wichtig. Sie helfen nicht nur, ein Outfit zu vervollständigen, sondern zeigen auch deutlich, in welche Richtung Dein Stil geht.

Fotos machen

Um Outfits objektiver an unserem eigenen Körper beurteilen zu können, hilft es, Fotos davon zu machen. Wichtig ist, dass das Foto korrekt aufgenommen wird, damit Deine Silhouette nicht verzerrt erscheint. Im Internet findest Du Anleitungen, wie das geht.

Ein weiterer Vorteil: Du kannst die Fotos in einem eigenen Ordner speichern und bei Bedarf darauf zurückgreifen, zum Beispiel, wenn es morgens schnell gehen muss und Dir gerade die Inspiration fehlt. So entsteht mit der Zeit Deine ganz persönliche Outfit-Sammlung.

 

Der Weg zum Stil ist der Weg zu Dir

Doch genau dort beginnt der Weg zum eigenen Stil: bei der ehrlichen Auseinandersetzung mit Dir selbst. Was Dir gefällt, was Dir guttut, was Du ausstrahlen möchtest. Wenn Du Deine Kleidung bewusst auswählst, statt einfach nur spontan zu kaufen, spiegelt sich all das in Deiner Garderobe wider.

Die gute Nachricht ist: Du musst Dich nicht festlegen, aber Du darfst Klarheit gewinnen. Mit den richtigen Fragen, etwas Geduld und der Bereitschaft, Dich selbst besser kennenzulernen, entsteht ein Stil, der echt ist, und sich nicht nur gut anfühlt, sondern Dich auch nach außen authentisch zeigt.

Für Dich empfohlen: Möchtest Du stilvolle Outfits kreieren, die wirklich zu Dir passen, ganz ohne Verkleidung oder Unsicherheit? Dann entdecke meine Exklusive Eleganz Style Masterclass. In dieser Masterclass bekommst Du alles, was Du brauchst, um Deinen Stil und Deine Outfits gezielt zu entwickeln, Schritt für Schritt erklärt und direkt im Alltag umsetzbar.

HI, ICH BIN SIMONE!
Simone Fashionwold

Ich bin Imagespezialistin und begleite Frauen auf ihrer Stilreise, hin zu mehr Eleganz, Ausstrahlung und Selbstbewusstsein.

STARTE DEINE STILREISE

Das könnte Dich auch interessieren

HI, ICH BIN SIMONE!
Simone Fashionwold

Ich bin Imagespezialistin und begleite Frauen auf ihrer Stilreise, hin zu mehr Eleganz, Ausstrahlung und Selbstbewusstsein.

STARTE DEINE STILREISE